Weitere Informationen
Jeder Besitzer muss für seinen Wohnwagen Versicherung und Steuer zahlen. Was bei einem Auto oder einem Wohnmobil schnell ins Geld gehen kann, ist bei einem Wohnwagen etwas anders. Da ein Wohnwagen keinen eigenen Motor hat und somit unter den Begriff des Anhängers fällt, sind die Beiträge für die Wohnwagenversicherung und Steuer nicht so hoch.
Wohnwagenversicherung und Steuer gering
Der Wohnwagen hat keinen eigenen Motor. Für ihn fällt die jährliche Steuer daher wesentlich geringer aus, als für Fahrzeuge mit Kraftstoff. Dennoch fällt auch eine Steuer an, denn der Wohnwagen wird auf den öffentlichen Straßen bewegt und beschädigt diese. Wie hoch der Beitrag für die Steuer und Wohnwagen Versicherung ist, hängt von dem Listenpreis des Wagens ab. Für die Steuer und Wohnwagenversicherung ist auch das Datum der Anmeldung wichtig. Bei der Versicherung spielt dazu der gewählte Umfang des Versicherungsschutzes eine große Rolle. Während die Haftpflichtversicherung für den Wohnwagen sehr günstig ist, zahlt der Camper für einen Kaskoschutz weitaus mehr an Beiträgen.
Steuer für Wohnwagen Versicherung
Zusätzlich zur Kfz-Steuer fällt auch eine Wohnwagenversicherung Steuer an. Diese Wohnwagen Versicherung Steuer ist unabhängig von dem Listenpreis oder dem Anmeldedatum des Wagens. Die Steuer für die Wohnwagenversicherung wird pauschal erhoben und beträgt, wie für die meisten anderen Versicherungssparten analog zur Mehrwertsteuer 19 %. Die Steuer für die Wohnwagen Versicherung wird auf den Versicherungsbeitrag erhoben und von dem Versicherungsunternehmen an das Finanzamt abgeführt. Sie stellt eine Verkehrssteuer dar. Nur der Beitrag für die Wohnwagenversicherung ohne Steuer ist abhängig von dem Listenpreis des Wohnwagens. Eine Schadenfreiheitsklasse gibt es nicht. Das bedeutet auch, dass es im Schadenfall nicht zu einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse und damit zur Erhöhung des Beitrages kommen kann.
Wohnwagen Versicherung Steuer für Dauercamper teurer
Anders sieht es für Dauercamper aus, die länger als drei Monate am Stück in ihrem Wohnwagen verbringen. Für sie gelten manchmal andere Beiträge für die Wohnwagen Versicherung und Steuern. Einige Bundesländer sehen diese Zeit des Campens als Zweitwohnsitz an und dürfen dadurch eine Zweitwohnungssteuer erheben. Diese Steuer für Wohnwagenversicherung ist erheblich höher als die übliche Wohnwagenversicherung und Steuer. Die meisten Bundesländer erheben diese Zweitwohnsitzsteuer jedoch nicht, sondern begnügen sich noch mit der einfachen Wohnwagen Steuer.