Weitere Informationen
Sobald man seinen Wohnwagen an ein Auto hängt, wird die Haftpflichtversicherung zur gesetzlichen Pflicht. Da diese Basisversicherung jedoch in der Regel nicht ausreicht, um alle möglichen Schäden, die in Bezug auf den Wohnwagen entstehen können, abzudecken, ist meist noch eine Wohnwagenversicherung in Form einer Kasko- oder Campingversicherung notwendig. Erforderlich ist aber auch eine Wohnwagenversicherung ohne Zulassung des Fahrzeugs, denn auch Dauercamper, die den Wohnwagen ganzjährig auf einem festen Platz stehen lassen, sind ohne Wohnwagen Versicherung nicht vor kostspieligen Schadensfällen geschützt.
Haftpflicht und Kasko als Wohnwagen Versicherung ohne Zulassung
Wohnwagenbesitzer, die ihren Caravan auf einen festen Stellplatz plaziert und das Fahrzeug daher abgemeldet haben, müssen sich ebenfalls Gedanken über eine geeignete Wohnwagenversicherung machen. Einige Versicherer bieten für feststehende Caravans zwar eine Wohnwagen Versicherung ohne Zulassung in Form einer Haftpflicht- oder Teilkaskoversicherung an, jedoch sind die Preise dafür in der Regel zu hoch. Darüber hinaus wird eine Wohnwagenversicherung ohne Zulassung in Form einer Vollkasko mit Inventarversicherung sogar äußerst selten angeboten. Für Standfahrzeuge, die nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind, bietet sich eher der Abschluss einer günstigen Campingversicherung als Alternative an.
Welche Schäden deckt die Wohnwagen Versicherung für Dauercamper ab?
Nicht zugelassene Wohnwagen mit festem Stellplatz sind durch eine Wohnwagen Versicherung in Form einer Campingversicherung im Schadensfall gut geschützt. Diese Variante der Wohnwagen Versicherung ohne Zulassung deckt nicht nur Beschädigung, Zerstörung oder Verlust des Wohnwagens ab, sondern berücksichtigt auch den Inhalt und zum Standfahrzeug gehörige Vorzelte, Markisen oder Sonnendächer. Wie die Teilkasko beinhaltet der Leistungsumfang einer Campingversicherung die Regulierung von Schäden, die durch Brand, Sturm, Hagel, Unwetter, Glasbruch, Einbruch und Diebstahl entstehen sowie Beschädigung des Inventars und vorsätzliche Zerstörung durch fremde Personen. In den ersten fünf Jahren können Wohnwagen mit festem Stellplatz zum Neuwert versichert werden, danach gilt der Zeitwert. Gegenstände wie beispielsweise Bargeld, Wertpapiere aller Art, Schmuck, Fahrräder oder Sportausrüstungen sind hingegen nicht mit versichert.
Gilt die Campingversicherung auch im Ausland?
Die Wohnwagenversicherung ohne Zulassung in Form der Campingversicherung gilt für Standfahrzeuge, die sich auf offiziellen, von Behörden, Vereinen oder privaten Unternehmern betriebenen Campingplätzen in EU-Ländern befinden und ausschließlich privat genutzt werden. Wohnwagen, die gewerblich genutzt oder vermietet werden, sind in der Regel nicht mit versichert. Doch auch hier muss der Wohnwagenbesitzer berücksichtigen, dass sich die jeweiligen Versicherungsbedingungen der verschiedenen Anbieter unterscheiden. Es gibt jedoch zahlreiche Vergleichsportale im Internet, die der Campingurlauber nutzen kann, um sich einen umfassenden Überblick über Leistungsumfang, Preise und Bedingungen der jeweiligen Versicherer zu verschaffen.
Warum muss ein Standfahrzeug ohne Zulassung versichert sein?
In manchen Fällen machen sich Wohnwagenbesitzer vor der Anschaffung ihres Fahrzeugs keine Gedanken darüber, dass auch bei einem Standfahrzeug mit festem Stellplatz, das abgemeldet ist und somit nicht am Straßenverkehr teilnimmt, gravierende Schäden entstehen oder auch vom Fahrzeug selbst verursacht werden können. Ein Brand im eigenen Wohnwagen reicht schon aus, um den Katastrophenfall auszulösen, denn das Feuer kann leicht auf benachbarte Wohnwagen übergreifen. Macht sich das Fahrzeug selbständig, weil es nicht entsprechend gesichert war, kann der dadurch verursachte Schaden sehr teuer für den Besitzer werden. Darüber hinaus sind gerade Standfahrzeuge, die oftmals unbeaufsichtigt auf ihren Plätzen stehen, für Einbrecher äußerst interessant. Eine Wohnwagenversicherung ist also auch für Standfahrzeuge ohne Zulassung unverzichtbar.